Chronik der Espenhahn Stiftung in Sandersleben (Anhalt)
1854 | Friedrich Eduard Espenhahn wird am 16.Juni 1854 in Sandersleben geboren |
1861-1869 |
Besuch der Volksschule in Sandersleben |
1882 und Folgejahre |
Übersiedlung nach Sydney (Australien); Gründung einer Familie; tätig in Exportgeschäften |
1930 | Gründung der heutigen Espenhahn Stiftung als Altenheim
Eduard Espenhahn verfasste eine Satzung Stiftungsurkunde mit dazugehörigen Gebäuden und einer landwirtschaftlichen Fläche wurden der Stadt übergeben Er wird Ehrenbürger der Stadt Sandersleben |
1941 | Am 25.Februar verstirbt Eduard Espenhahn |
1949 | Die Espenhahn Stiftung wird Teil des neuen Landambulatoriums als Kranken-
und Entbindungsstation; danach Station für chronisch Kranke |
ab 1980 | Teil der Vereinigten Pflegeheime Hettstedt |
1992 | Neubildung des Kuratoriums der Espenhahn Stiftung mit dem Ziel eines
Zukunftsfähigen Seniorenzentrums mit Pflegestation, altersgerechtem Wohnen und Seniorenbegegnungsstätte |
1993 | Die Rechtsfähigkeit der Stiftung ist wieder hergestellt |
1997 | Abrissarbeiten der alten Gebäude Fördermittelübergabe – Juli Baubeginn der neuen Pflegeeinrichtung – November Grundsteinlegung – Dezember |
1998 | Richtfest – April Einweihung und Eröffnung der neuen Pflegeeinrichtung mit eigener Küche und Begegnungsstätte – Dezember |
2001 | Abrissarbeiten altes Wirtschaftsgebäude – Juli Baubeginn der Terrasse mit Tiefgarage |
2002 | Fertigstellung der Terrasse und Tiefgarage |
2003 | Errichtung eines Pavillons auf der Terrasse
Baubeginn altengerechtes Wohnhaus – 9 Wohneinheiten
|
2004 | Richtfest altengerechtes Wohnhaus – April
|
2004 | Einzug der neuen Mieter – Oktober
|